Die Geschichte beginnt wie so oft mit einer Vision, geboren durch Uta Pessarra und mitgetragen durch Robby Hammer von der Luisenhof- Gemeinschaft und Hans-Joachim Jenß. Aus der Vision wurde sehr schnell eine reale Möglichkeit, als sich die drei zusammen mit ein paar Freunden auf den Weg machten und weitere interessierte Menschen ansprachen. Im Folgenden haben wir einige Highlights aufgeführt, die in so kurzer Zeit unseren heutigen Stand ermöglichten.
Gedanklich war mit der Vision das Kur- und Seminarhaus Sophiengrund e.V. bereits gegründet, ohne dass wir den Namen selbst schon kannten.
10. März 2022 Mitgliederversammlung
Februar 2022 Förderantrag über die LEADER Projektförderung
Die Fördermittel für Haus 17 können über die LEADER Projektförderung bereitgestellt werden und wurden entsprechend beantragt. Gleichzeitig gibt es schriftliche Erklärungen für die Miete des Obergeschosses Haus 17 (Arztpraxis) nach Fertigstellung und den Ausbau und Bezug der Neugasse 13 möglichst schon im Oktober 2022, sowie eine Kreditbereitschaftserklärung von Seiten der GLS- Bank.
November 2021 Abstimmung mit dem Bürgermeister
Aufgrund der unerwarteten Zustimmung zu unseren Förderanträgen über die Städtebauförderung kann nun das weitere Vorgehen mit der Stadt besprochen werden. Es wird die Teilnahme an der Stadtratssitzung im Januar im öffentlichen Teil beschlossen.
18. Januar 2022 Vorstellung des Arbeitsstandes vor dem Stadtrat
Neben dem fertigen Bauantrag für das Haus 15 können wir den Bauantrag für Haus Nr. 17 (Ente) in Aussicht stellen. Im Obergeschoß der 17 wird eine Praxis für Psychologie einziehen. Es gibt eine Bedarfsanmeldung, eine Absichtserklärung für die Miete der Räume und auf eine zukünftige Zusammenarbeit auch im medizinischen Bereich. Im Erdgeschoß soll ein inklusives Café entstehen. Auch hier gibt es bereits ein Konzept und Interessenten für den laufenden Betrieb. Die Gestaltung des Außenbereiches wird vorgestellt. Es gibt ein fertiges Konzept von Sabine Münzner, Büro für Architektur und Stadtplanung
16. Januar 2022 Mitgliederversammlung
Nach über einem Jahr ohne Mitgliederversammlung und den aktuellen Ereignissen um die Fördermittel ist die Zeit reif, den Arbeitsstand mit dem gesamten Verein zu besprechen. Es gibt zum Vorgehen im Projekt allgemeine Zustimmung, wachsende Mitgliederzahlen und den Ausblick auf eine baldige weitere Mitgliederversammlung mit Entlastung und Neuwahl des Vorstandes.
Ausblick auf 2022
Insbesondere der Bearbeitungsstand der Fördermittelanträge geben Anlass zu Hoffnungen auf einen baldigen Baubeginn. Ein erstes Grobkonzept mit den geplanten Bausummen geht an die GLS- Bank. Es gibt aus Sicht der Bank grünes Licht für das weitere Vorgehen.
Im Verlauf des Jahres - Verhandlungen mit der Stadt zum Kauf der Mittelstadt 19 und dem dazugehörigen Freigelände.
Es existieren mehrere Wertermittlungsgutachten (August 2020 und Juli 2021), die zu weiteren Verhandlungen veranlassen. Ein Konzept für das Freigelände entsteht im Bauvisionskreis zusammen mit der Luisenhofgemeinschaft.
Juli 2021 Abwicklung des Kaufvertrages
Laut Plan für die Mittelstadt 3
27. Mai 2021 Bauvisionskreis zu Haus 15
Umsetzung der Ideen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsprognosen und Aufgaben für den Bauantrag.
April 2021 Bauvisionskreis
Gemeinsam mit der Luisenhofgemeinschaft wird über die zeitnahe Umsetzung eines tragfähigen Konzeptes für die Mittelstadt 15 (Pension) nachgedacht uns Lösungsansätze diskutiert. Ein direkter Kurbetrieb ist aufgrund der aktuellen Situation noch nicht in Sicht.
März 2021 Einreichung aktueller Kostenrechnungen
laut DIN für den gestellten Förderantrag bei der GSL (Städtebauförderung). Dabei werden uns keine Hoffnungen auf Fördermittel gemacht. Wir müssen Alternativen denken, denn ohne Fördermittel geht es nicht. Der vorhandene Betreuungsbedarf in der Luisenhofgemeinschaft lässt die Idee für ein betreutes Wohnen aufkommen und zu Ende denken. Das Ergebnis stellt sich als tragfähiges, flexibles und nachhaltiges Konzept heraus.
Januar – Februar 2021 Abwicklung der Kaufverträge
laut Plan für die Häuser Neugasse 13 und 14
Dezember 2020 Kaufverträge für die Häuser 2, 15 und 17
Unterzeichnung, Bezahlung und Übergang in das Eigentum des Vereins.
14. Dezember 2020 Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung mit Bestätigung des weiteren kontinuierlichen Vorgehens analog der Studienergebnisse. In den Kauf der Objekte sind bereits eingeschlossen die Mittelstadt 3 und neu hinzu kommen die Neugasse 13 und 14. Beschlossen wird einstimmig der Kauf der Gebäude wie geplant. Bedenken werden geäußert hinsichtlich der Umsetzung des Konzeptes aufgrund der aktuellen Pandemiesituation. Der Vorstand wird beauftragt zunächst für das Haus 15 ein tragfähiges Konzept mit Bauantrag in Angriff zu nehmen.
11. November 2020
Angebot der GLS Bank über ein Darlehensvolumen über 250 T€ inkl. 50 T€ Eigenleistungen und Übernahme von persönlichen Bürgschaften in Höhe von 50 T€
September – Oktober 2020
Vorbereitung und Beauftragung der Formalitäten für den Kauf der Objekte – Angebotsphase.
Ab hier begann die Umsetzung des Projektes!!! Bis hierher waren wir mit Konzeptionen und Ideen beschäftigt.
15. September 2020 Vorstellung der Ergebnisse vor dem Stadtrat
Das Projekt ist bereits bekannt. Wir bestätigen die Machbarkeit und der Stadtrat beschließt den Verkauf der Grundstücke und Häuser an den Verein. Der erste große Meilenstein ist erfolgreich gesetzt!
06. August 2020
Fertigstellung eines Markt- und Beleihungswertgutachtens für das gesamte Projekt durch unsere Hausbank, die GLS. Ergebnis: die Bank erklärt ihre grundsätzliche Bereitschaft das Projekt durch umfassende Darlehen zu unterstützen.
Juli/August 2020 formaler Abschluss der Studie
Die Studie findet ihren Abschluss in Form eines gedruckten Buches (225 Seiten) und wird fristgerecht übergeben.
Februar – Mai/Juni 2020 inhaltliche Arbeit an der Studie
Im weiteren Verlauf werden die Details der Studie weiter erarbeitet. Dazu gehören vor allem die Punkte:
- Bedarfsanalyse im Allgemeinen
- Medizinische Bedarfsanalyse im Bereich Prävention psychosomatischer Krankheiten
- Historische Standortanalyse
- Städtebauliches Entwicklungskonzept
- Marketing für das Kur- und Seminarhaus Sophiengrund
- Spenden und Fördermittelanalyse
- Wirtschafts- und Finanzanalyse
- Zeitrahmenanalyse
2. Februar 2020
Bearbeitung der Fördermittelanträge für die Städtebauförderung mit Kostenrechnung nach DIN durch unseren Architekten.
18. Januar.2020
Beratung zum Fortgang Kauf und Planung Fördermittel. Die kurzzeitig geplante Übernahme des Grünfelder Schlosses wurde von Seiten der Stadt abgelehnt und fällt aus dem Wertgutachten der GLS wieder heraus. Hinzu kommt das Angebot vom Land Sachsen, die Mittelstadt Nr. 3 an den Verein zu verkaufen (ebenfalls Leerstand); Analyse und Beantragung von Fördermitteln im Bereich Städtebauförderung.
10. Januar 2020
Präsentation des Vereins vor der AG Zukunft in Waldenburg Auch hier durchweg Zustimmung, Vernetzung mit lokalen Initiativen anstreben.
18. Oktober 2019 Arbeitsbesprechung zu konkreten Schritten Kauf der Altbauten und Grünfelder Schloss
Vorbereitung der Unterlagen für die GLS-Bank: Grundstücksgröße absprechen mit Bürgermeister und konkret beantragen. Aufteilung des Wertgutachtens in 3 Teile: Schlösschen, Nr. 2, 15, 17 und 19 separat. Anfrage Frau Lindenthal (GLS-Bank – unsere Hausbank): Teilung möglich, wie lange dauert Gutachten, wann Finanzierungszusage. Mitgliederversammlung am 20.11. formell vorbereiten; Podium erst im Januar planen 10.12. „Zukunft in Waldenburg“ zusagen.
08. Oktober 2019 Besprechung „Zukunft in Waldenburg“ und Förderprogramme
Vorstellung Sophiengrund, Vorschlag am 10.12. 18 Uhr ca. 30 min – Kennenlernen, mögliche Gemeinsamkeiten, mögliche Förderprogramme, Öffentlichkeitsarbeit evtl. über die AG fördern.
20. August 2019 Präsentation des Zwischenstandes der Machbarkeitsstudie vor dem Stadtrat.
Ohne PowerPoint, dafür mit einem Modell der Mittelstadt ernten wir wieder durchgehend Zustimmung. Erste Zahlen und Untersuchungen deuten auf eine Machbarkeit hin und wir präsentieren uns mit diesem Ziel. Die Freie Presse berichtete.
22. Juni 2019 Besprechung Bauplanung
Bauplanung mit Zahlen vom Architekten sind da – Grundlage für weitere Berechnungen im Businessplan. Förderprogramme fließen in die Machbarkeitsstudie ein. Termin zum Zwischenstand des Projektes vor dem Stadtrat: 20.08. im öffentlichen Teil.
11. Mai 2019 Besprechung Zwischenstand, Aufgabenplanung, Zeitschiene
Für Variante 1 (Altbauten) Anfrage stellen, ob gedachte Nutzung so möglich ist (Bürgermeister) Aufgaben: Bebauungsplan voranbringen, Stadtrat überzeugen, AG „Zukunft in Waldenburg“ einbeziehen, nächste Stadtratssitzung vordenken und vorbereiten. Variante 1 konkretisieren – durchrechnen.
23. Oktober 2018 Vorstellung des Vorhabens vor dem Stadtrat
Robby und Uta präsentieren das Projekt mit Hilfe von PowerPoint; Luisenhof – Mittelstadt – Sophiengrund – langsame Entwicklung, mehrere Phasen. Sehr positive Resonanz
18. Oktober 2018 Vorbereitung Stadtrat
Besprechung der Reihenfolge und des Vorgehens. Kurze Lesung „Der Mut des Heilens“ von Peter Selg.
23. September 2018 Podium
Wir möchten gern in großer Runde den Arbeitsstand besprechen, weitere Wege aufzeigen und für eine aktive Mitarbeit werben.
10. September 2018 Vorbereitung Stadtratssitzung
Termin für die Vorstellung unseres Projektes ist der 23. Oktober. Arbeit an den konkreten Zahlen und der Konzeption für die Präsentation.
21. August 2018 Formale Vereinsgründung
die neben der Arbeit an den konkreten Themen laufende organisatorische Arbeit findet einen ersten Abschluss, indem die Vereinssatzung für das „Kunsttherapeutische Kur- und Seminarhaus Sophiengrund e.V.“ während der Gründungsversammlung beschlossen wurde. Die Eintragung in das Vereinsregister und die Gemeinnützigkeit sind beantragt.
20. August 2018 Arbeitskreis Raumplanung
Erste konkrete Zusammenstellung von Zahlen (Räume, Klienten, Mitarbeiter).
23. Juni 2018 Podium
Festlegung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung der geplanten Aufgaben. Das Projekt wird im Stadtrat vorgestellt, da für eine Umsetzung der Bebauungsplan geändert werden muss. Für die Darstellung wichtig: finanzieller und zeitlicher Grobplan.
13. Juni 2018
Die LEADER-Region Schönburger Land beschließt in seiner Sitzung die Bewilligung der Fördermittel für die Machbarkeitsstudie (25.000,- €)
25. April 2018
Einreichung des Projektantrags LEADER-Region „Schönburger Land“
Erstellung einer Machbarkeitsstudie und eines konkreten Konzeptes für die Errichtung des „Kur- und Seminarhaus Sophiengrund, Präventivtherapeutisches Zentrum für Tiergestützte Therapie und angewandte Kunst“ am möglichen Standort des ehemaligen Mühlengeländes unter Einbeziehung der Mittelstadt 2, 15 und 17 in 08396 Waldenburg.
Projektträger ist der Luisenhof, der uns von Beginn an unterstützte. Ohne diese Unterstützung wäre die Arbeit in dieser Geschwindigkeit nicht möglich gewesen. Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es noch keine ansprechbare juristische Person (Stiftung oder Verein?) für das Projekt Sophiengrund.
8. April 2018 Podium
Gedankliche Vorbereitung des Förderantrages für eine Machbarkeitsstudie.
14. Februar 2018 Treffen mit dem Bürgermeister von Waldenburg
Unser Projekt bekommt deutliche Zustimmung durch die Stadt Waldenburg.
14. Januar 2018 Podium
Vorstellung unserer Vision und Aufnahme der gemeinsamen Idee vom Luisenhof und der Stadt Waldenburg, das vorhandene Gelände der Mittelstadt Waldenburg zu nutzen. Gedanke eines Treffens mit dem Bürgermeister von Waldenburg

